Osterpredigt 2020

…auf dass Gott sei Alles in Allen

Die Bibel richtet unseren Blick nach vorne. Immer wieder, viele, viele Male. Heute, an Ostern, erst Recht. Nicht mit Gewalt, nicht um uns wehzutun. Sehr bestimmt tut sie das schon. Sie weiß, wie tief das in uns drin stecken kann: der Hang, uns irgendwohin zurückzusehnen, in eine Zeit, als alles noch besser und angeblich in Ordnung war; der Wunsch, die Zeit anhalten zu können, wenigsten das festhalten dürfen, was man hat; sich fügen in das, was ist, kann man ja doch nichts machen; und unsere Angst, unsere Panik, wie schlimm alles noch kommen mag.

Worauf hoffst Du? Wonach sehnst Du Dich? Blöde Frage, liegt doch auf der Hand, in diesen Tagen: Na, dass ich gesund bleibe! Dass ich die Quarantäne wieder verlassen darf! Dass ich wieder gesund werde! Dass ich die Tage an der Beatmungsmaschine überlebe!

Dass wir wieder zur Arbeit gehen dürfen und wir nicht mehr jeden Tag zittern müssen, wie wir mit der Familie über die Runden kommen. Dass wir wieder auf die Straße dürfen, dass nicht mehr alles so menschenleer ist. Dass wir uns wieder in den Arm nehmen dürfen, uns aneinanderschmiegen, zusammen Blödsinn machen. Dass die Telefonkonferenzen ein Ende nehmen, dass wir in den Gesichtern der anderen lesen können, wie die eigenen Worte bei den anderen angekommen sind. Dass die anderen mir wieder ansehen, wie ich mich gefreut habe und was mir auf der Seele liegt. Dass ich mich weniger einsam fühle. Dass wir miteinander schweigen, uns ohne Worte in der Gegenwart des anderen wohlfühlen können.

Das wäre schon sehr, sehr viel.

Paulus richtet unseren Blick nach vorn. Nicht gewaltsam. Sehr bestimmt schon.

Christ ist erstanden, von der Marter allen, des wolln wir alle froh sein, Christ will unser Trost sein. Wär er nicht erständen, so wär die Welt vergangen. Seit dass er erstanden ist, so loben wir den Namen Jesu Christ. Kyrieleis: Herr, erbarme dich.

Der, den der Tod nicht hat festhalten können, dessen Auftrag ist nicht vorbei. Er ist der Erstling, aber nur der Erstling seiner Schwestern und Brüder.

Erstlingsfrucht nennt Paulus ihn. Was wäre sein neues Leben, wenn es mit sich allein bliebe? Was wäre der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, der ohne seine Menschen bliebe? Was wäre der Christus, der Messias, ohne sein Reich? In seinem Reich muss jede Herrschaft von Menschen über Menschen weichen. Alle Macht, die nur an sich selbst interessiert ist, muss vergehen. Alle Gewalt, die seinen Menschenkindern angetan wird, muss zerstört werden. Als Letztes muss der ärgste Feind des lebendigen Gottes vernichtet werden: der Tod.

Nicht eher wird die Arbeit des Sohnes an ihr Ende kommen. Nicht eher wird der Sohn alles, was ihm anvertraut ist, zurück in die Hände des Vaters legen können. Nicht eher wird Gott der sein können, der er sich sehnt, zu sein: Gott alles in allem. Gott unwidersprochen. Gott-mit-uns. Gott gesegnet von seinen Kreaturen.

Das ist eine Welt, die wir nicht kennen, von der wir keine Ahnung haben. Wer kann ermessen, was das bedeutet? Wer kann sich nur ahnungsweise vorstellen, wonach Gott sich sehnt? Wer wagt es, darauf zu hoffen? Voller Ungeduld, unter Schmerzen, wenn es besonders wehtut; ohne den Ärger zu unterdrücken, dass Gott uns so lange auf die Folter spannt; gerade so Gott zeigend, dass wir ihn nicht abschreiben, dass wir uns so lange an das klammern, was er uns versprochen hat, bis er seine Versprechen einlöst

Jeder Mensch, der stirbt, eine Niederlage. Ein Fragezeichen, das wissen will: Wie lange noch? Niemand weiß, wie ungenau die täglichen Todeszahlen aus den verschiedenen Ländern sind, die uns in jeder Nachrichtensendung verlesen werden, außer, dass die tatsächlichen Zahlen weit höher liegen. Die Zahlen führen uns zur Zeit dennoch vor Augen, was vor und nach der Corona-Pandemie Realität in unserer Welt ist, die zu verdrängen uns sonst nur besser gelingt: das3s täglich, minütlich, sekündlich Menschen sterben.

Wir werden alle sowieso sterben, hören wir Politiker sagen. Ja, das stimmt. Nicht irgendwann, sondern die Tage bis dahin sind für jeden von uns zählbar. Lassen wir für einen Moment beiseite, dass die medizinischen Ressourcen, für das Leben zu kämpfen, auf dieser Welt ungleich und ungerecht verteilt sind, dass es menschengemachte Gründe dafür gibt, die wir nicht zuletzt vor unserem Gott zu verantworten haben. Es macht Hoffnung, dass diesem Wir-müssen-sowieso-alle-sterben-Fatalismus gerade an so vielen Orten auf dieser Welt, auch in unsrem Land, auch in unserer Stadt widersprochen wird, nicht nur mit Worten, sondern mit Taten, mit dem Verstand, mit dem Herzen, mit technischem Know-how, mit Lust daran, sich etwas einfallen zu lassen und auszuprobieren, mit all den Kräften, die Menschen zur Verfügung stehen.

Ich glaube, der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs freut sich über jedes Tun, das davon zeugt, dass ein Menschenleben nicht in Geld aufzuwiegen ist. Jesus nennt ihn den Gott der Lebenden. Er ist nicht der Gott der Toten. Auch Abraham, Isaak und Jakob, auch unsere Toten leben ihm. Weder Tod noch Leben kann uns von der Liebe Christi scheiden, hat der Apostel Paulus geschrieben. Die Hoffnung auf ihn lässt niemand zuschanden werden. Auch wenn wir vergehen, er bleibt uns treu. Will nicht zulassen, dass wir auch vor ihm in Millionen Moleküle zerfallen. Gedenkt an das, was Christus uns versprochen hat: Ich lebe und ihr sollt auch leben.

Sollen die Spötter über solch bildliche Redeweise spotten. Gott schwört uns, dass sein Arm nicht zu kurz ist. Seine Hand hält uns. Niemand, auch nicht der Tod, wird uns aus seiner Hand reißen.

Osterpredigt 2020

Datum: 12. April 2020 (Ostersonntag)

Prediger: Pfarrer Winfried Reuter

Predigttext: 1. Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth 15/19-28

20 Nun aber ist Christus auferstanden von den Toten als Erstling unter denen, die entschlafen sind. 21 Denn da durch einen Menschen der Tod gekommen ist, so kommt auch durch einen Menschen die Auferstehung der Toten. 22 Denn wie sie in Adam alle sterben, so werden sie in Christus alle lebendig gemacht werden. 23 Ein jeder aber in seiner Ordnung: als Erstling Christus; danach, wenn er kommen wird, die, die Christus angehören; 24 danach das Ende, wenn er das Reich Gott, dem Vater, übergeben wird, nachdem er alle Herrschaft und alle Macht und Gewalt vernichtet hat. 25 Denn er muss herrschen, bis Gott ihm »alle Feinde unter seine Füße legt« 26 Der letzte Feind, der vernichtet wird, ist der Tod. 27 Denn »alles hat er unter seine Füße getan«. Wenn es aber heißt, alles sei ihm unterworfen, so ist  offenbar, dass der ausgenommen ist, der ihm alles unterworfen hat. 28 Wenn aber alles ihm untertan sein wird, dann wird auch der Sohn selbst untertan sein dem, der ihm alles unterworfen hat, damit Gott sei alles in allem.